3. Folge)
Mädels glauben an Jogis Jungs
(Veröffentlicht: 03.09.2010)
Das erste Pflicht-Spiel nach der Fußball-Weltmeisterschaft steht für Deutschland auf dem Programm. Für diese neue Runde unseres Tippspieles in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Forchheim bittet die FT-Tipp-Tafel diesmal zwei Frauenteams um ihre Einschätzungen.
Hier geht’s zum KICKER-Spielbericht: Anstoß Fr. 03.09.2010 20:45, (1. Spieltag - EM-Qualifikation) Stadion: Roi Baudouin |
DJK-FC Schlaifhausen - FC Leutenbach
Der Ausgang des ersten EM-Qualifikationsspieles für Deutschland in Belgien, das am heutigen Freitagabend um 20:45 Uhr angepfiffen wird, scheint bereits eindeutig zu Gunsten von Jogis Jungs festzustehen - wenn es nach den Meinungen der Mädels aus Schlaifhausen und aus Leutenbach geht. Nicht nur beide Teams erwarten jeweils klare Siege des WM-Dritten in Brüssel. Auch Bundestrainer Löw fordert „die maximale Ausbeute von 6 Punkten“ aus den Partien in Belgien und vier Tage später in Köln gegen das von Berti Vogts trainierte Aserbaidschan. Die Bilanz lautet bei 23 Spielen von 18 Siegen, einem Unentschieden (1982) und vier Niederlagen. Der letzte belgische Erfolg war vor 56 Jahren und unvergessen ist auch der 2:1-Endspielsieg bei der EM 1980 in Rom durch zwei Tore von Horst Hrubesch.
Für die DJK-FC Schlaifhausen wagt sich Angela Pieger an die Tafel und schätzt die DFB-Kicker mit einem 4:1-Sieg eindeutig besser ein als den Gastgeber. Die 19-jährige zeigte sich beeindruckt von der „überzeugenden Leistung bei der WM und von der Spielstärke des jungen Teams“ und scheint selbst auch schon in toller Form zu sein. In erst drei Vorbereitungsspielen erzielte sie bereits 5 Treffer. Noch deutlicher ist die Angelegenheit für Kathrin Ismeier. Die 20-jährige des FC Leutenbach sah „guten Offensivfußball bei der WM“ und traut der deutschen Abwehr diesmal zu „dass sie dichthält. Deshalb 4:0“. Einig sind sich Kathrin und Angela aber in der Frage nach dem Kapitän: Philipp Lahm würden sie Michael Ballack vorziehen, weil dieser „sympathischer ist“.
Die Leutenbacher Damenmannschaft besteht seit 1989 und ist nach der SpVgg Hausen „das am längsten aktive Frauenteam in der Scheibe“ wie Funktionärin Claudia Dötzer stolz verkündet. Schlaifhausen ist seit 2001 am Start und gilt zum dritten Mal in Folge als Meisterschaftsfavorit. Am zweiten Spieltag der Frauen-Kreisliga 2 stehen sich die beiden Mädels beim Derby in Leutenbach am Samstag 11. September um 17:00 Uhr selbst gegenüber und hoffen jeweils auf zahlreiche Unterstützung aus den eigenen Reihen. Beide Vorjahrespartien dominierten die Gäste. Einen deutschen Erfolg erwartet auch Serviceberaterin Christina Roth aus dem Haupthaus der Sparkasse Forchheim, die sich ansonsten nicht so sehr um Fußball kümmert. „3:1 für uns, aber bei mir ist es eher ein Bauchgefühl“ verrät die 19-jährige Leutenbacherin. Ob wir zukünftig eher den fränkischen Mädels oder doch wieder Krake Paul Glauben schenken sollten, wird sich heute Abend zeigen.
Leo Hühnlein
Auflösung Runde 3:
Die deutsche Nationalmannschaft löste ihre Aufgabe mit dem 1:0-Erfolg in Belgien zwar erfolgreich, allerdings bei weitem nicht so klar wie von unseren beiden Frauenteams erwartet.
Tendenziell lagen beide dennoch richtig und somit siegte Angela Pieger wenn auch knapp im Tippspiel für die DJK-FC Schlaifhausen, deren Voraussage näher am Endergebnis lag. Sie ertippte sich von den beiden Sachpreisen der Sparkasse Forchheim für ihr Team den Spielball, während sich die Mädels des FC Leutenbach um Kathrin Ismeier den Satz Trainingsleibchen sicherten. Herzlichen Glückwunsch.
Preise:
Schlaifhausen - Ball (Weihnachtsfeier) *
Leutenbach - Leibchen (Weihnachtsfeier) *
_________________________________________
4. Folge)
Zwei Torwart-Legenden setzen auf Bayern
(Veröffentlicht: 10.09.2010)
Nach der Länderspielpause und dem Doppelerfolg in der EM-Qualifikation für die Nationalelf kehrt die Fußball-Bundesliga mit dem 3. Spieltag zum Tagesgeschäft zurück.
Hier geht’s zum KICKER-Spielbericht: Anstoß Sa. 11.09.2010 18:30, (3. Spieltag - 1. Bundesliga) Stadion: Allianz-Arena |
TSV Kirchehrenbach - SV Weilersbach
Zwei Torwart-Legenden und Club-Fans an der Tipp-Tafel: (v.l.) Gerhard „Köpke“ Sitzmann setzt für den TSV mit seinen beiden Töchtern Emily und Vanessa auf einen knappen 2:1 Erfolg für Bayern und Dietmar „da Long“ Erlwein glaubt mit Unterstützung von Sophia Hofmann an einen 3:1-Sieg der Münchner. Dazwischen wünscht sich Bernd Marsching, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Kirchehrenbach, als einziger „echter Bayernfan“ ein 4:2 für den Rekordmeister.
Zur vierten Runde unseres Tippspieles in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Forchheim bittet die FT-Tipp-Tafel diesmal zwei langjährige Torhüter aus dem Spielkreis um ihre Einschätzungen zur Rahmenpartie FC Bayern München gegen SV Werder Bremen. Dieser Nord-Süd-Schlager, der am Samstagabend um 18:30 Uhr angepfiffen wird, galt lange Jahre als der Klassiker schlechthin nach dem Bremer Wiederaufstieg 1980 in die höchste deutsche Spielklasse. In dieser Phase bis 1995 fochten die Rivalen oft in direkten Vergleichen um die Meisterschaft (Bayern 5 und Bremen 2) und um den DFB-Pokal (3 und 2). Unvergessen ist das hochdramatische Liga-Remis am 33. Spieltag der Saison 1985/86, in dem Bremen mit einem Sieg vorzeitig hätte Meister werden können. Unglücksrabe Michael Kutzop schoss in der 88. Minute nach mehrminütigen Münchner Störmanövern einen Strafstoß an den Pfosten, worauf sich Bayern am letzten Spieltag durch das bessere Torverhältnis den Titel holte. Besonders tragisch für den heute 55-jährigen: Dieser Elfmeter sollte der einzige verschossene von vierzig Strafstößen in seiner Bundesligazeit bleiben.
Einst langjährige Rivalen waren auch unsere beiden Tippspieler Gerhard „Köpke“ Sitzmann (TSV Kirchehrenbach) und Dietmar „da Long“ Erlwein (SV Weilersbach) - mit erstaunlichen Parallelen. Die beiden 40-jährigen eingefleischten Clubfans spielten jeweils 20 Jahre im Tor ihrer Vereine und beendeten ihre Karriere mit 38. Mittlerweile lassen es beide gemächlicher angehen und treffen sich höchstens noch im Clubstadion oder am Rande der Wiesenttal-Derbys. Zur Wiederholungspartie der Kreisliga 2 zwischen den beiden Gemeindekontrahenten lag Sitzmann am Mittwochabend mit seiner 2:2-Vorraussage goldrichtig, während sich Erlwein vorab patriotisch mit 3:1 für die Gäste zeigte. Mittlerweile sind zwischen den einstigen Kontrahenten auch sportliche Bande geknüpft worden. Die beiden Töchter des ehemaligen TSV-Kapitäns Markus Hofmann spielen seit einigen Jahren in Reihen des SVW Fußball und die 12-jährige Sophia, gleichzeitig Nichte von Sparkassenleiter Bernd Marsching, wird Ex-Keeper Erlwein an der Tipp-Tafel begleiten. „Ich glaube an ein 3:1 für München, Bremen ist auswärts zu schwach“ glaubt die Weilersbacher Legende. Einen Sieg mit zwei Toren Vorsprung hält auch Marsching für möglich: „Mittlerweile läuft es besser, die WM-Spieler sind wieder im Rhythmus, deshalb 4:2 für meine Bayern“ glaubt der 46-jährige. „Im Sinne des Tippspieles hoffe ich auf ein 2:1 für Bayern - wenngleich mein rot-schwarzes Club-Herz im Umkehrfall auch nicht traurig wäre“ schmunzelt Papa „Köpke“ inmitten der Töchter Emily (7) und Vanessa (10). Ob er auch im Profifußball den richtigen Riecher hat, wird sich am morgigen Samstagabend zeigen.
Einst langjährige Rivalen waren auch unsere beiden Tippspieler Gerhard „Köpke“ Sitzmann (TSV Kirchehrenbach) und Dietmar „da Long“ Erlwein (SV Weilersbach) - mit erstaunlichen Parallelen. Die beiden 40-jährigen eingefleischten Clubfans spielten jeweils 20 Jahre im Tor ihrer Vereine und beendeten ihre Karriere mit 38. Mittlerweile lassen es beide gemächlicher angehen und treffen sich höchstens noch im Clubstadion oder am Rande der Wiesenttal-Derbys. Zur Wiederholungspartie der Kreisliga 2 zwischen den beiden Gemeindekontrahenten lag Sitzmann am Mittwochabend mit seiner 2:2-Vorraussage goldrichtig, während sich Erlwein vorab patriotisch mit 3:1 für die Gäste zeigte. Mittlerweile sind zwischen den einstigen Kontrahenten auch sportliche Bande geknüpft worden. Die beiden Töchter des ehemaligen TSV-Kapitäns Markus Hofmann spielen seit einigen Jahren in Reihen des SVW Fußball und die 12-jährige Sophia, gleichzeitig Nichte von Sparkassenleiter Bernd Marsching, wird Ex-Keeper Erlwein an der Tipp-Tafel begleiten. „Ich glaube an ein 3:1 für München, Bremen ist auswärts zu schwach“ glaubt die Weilersbacher Legende. Einen Sieg mit zwei Toren Vorsprung hält auch Marsching für möglich: „Mittlerweile läuft es besser, die WM-Spieler sind wieder im Rhythmus, deshalb 4:2 für meine Bayern“ glaubt der 46-jährige. „Im Sinne des Tippspieles hoffe ich auf ein 2:1 für Bayern - wenngleich mein rot-schwarzes Club-Herz im Umkehrfall auch nicht traurig wäre“ schmunzelt Papa „Köpke“ inmitten der Töchter Emily (7) und Vanessa (10). Ob er auch im Profifußball den richtigen Riecher hat, wird sich am morgigen Samstagabend zeigen.
Leo Hühnlein
Auflösung Runde 4:
Mit dem torlosen Unentschieden des FC Bayern München gegen SV Werder Bremen lagen sowohl unsere beiden Tippspieler, als auch außer Konkurrenz tippende Sparkassenleiter aus Kirchehrenbach, Bernd Marsching, daneben. Dem Endergebnis am nahesten war Gerhard Sitzmann, der für den TSV Kirchehrenbach den Spielball sicherte. Dietmar Erlwein und sein SV Weilersbach dürfen sich von den beiden Sachpreisen der Sparkasse Forchheim über die Trainingsleibchen freuen. Herzlichen Glückwunsch.
Preise:
Kirchehrenbach - Ball (5.12.2010, Stadthalle EBS) *
Weilersbach - Leibchen (5.12.2010, Stadthalle EBS) *
________________________________________
5. Folge)
Vier Läufer tippen Revier-Derby
Die Tipp-Tafel zu Gast beim "Fränkische(Veröffentlicht: 18.09.2010)
Der diesjährige „Fränkische Schweiz Marathon 2010", der am 5. September bereits zum elften Mal ausgetragen wurde, gilt nicht nur in der Läuferszene als einer der schönsten und schnellsten Landschaftsmarathons in Deutschland, sondern faszinierte auch geschätzte 40.000 Zuschauer an der Strecke und im Zieleinlauf Ebermannstadt.
Hier geht’s zum KICKER-Spielbericht: Anstoß So. 19.09.2010 17:30, (4. Spieltag - 1. Bundesliga) Stadion: Veltins-Arena |
SV Pretzfeld - DJK Sparta Pautzfeld
Im Zieleinlauf des „Fränkische-Schweiz-Marathon“ in Ebermannstadt an der FT-Tipp-Tafel: (v.l.) Als 1. Vorsitzender für den SV Pretzfeld tippend, Franz Stein, die beiden Läufer der Betriebssportmannschaft der Sparkasse Forchheim, Ralf Ganschow und Rosi Stein als Wettpaten, sowie für die DJK Sparta Pautzfeld Lorenz „Lenz“ Kaiser, der außerdem Mitorganisator des Marathons ist und Fußballende Ikone der SpVgg Jahn Forchheim war.
Vier Sportler, die eng mit dem Marathonlauf verbunden waren, wagten sich dort zur fünften Runde unseres Tippspieles in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Forchheim an die FT-Tipp-Tafel, um diesmal den Revier-Schlager der Fußball-Bundesliga zwischen FC Schalke 04 und Borussia Dortmund zu tippen. Das Ruhrpott-Derby findet am Sonntag um 17:30 Uhr schon zum 136. Mal statt. Die Bilanz der beiden fanreichsten Fußballclubs Westfalens spricht bei 55 Siegen, 35 Remis und 45 Niederlagen, sowie 269:208 Toren für die Blau-Weißen Gelsenkirchener, die allerdings bisher sieglos in Bundesliga und Champions League sind. Mit zwei Siegen aus drei Partien stehen die Gelb-Schwarzen Borussen zwar besser da, konnten jedoch in den letzten drei Jahren keines der sechs Derbys für sich entscheiden. Letzter Dortmunder Sieg: 2:0 im Mai 2007!
Franz Stein, 1.Vorsitzender des SV Pretzfeld, traut den Gelsenkirchenern dennoch einen knappen 3:2-Sieg zu. „Im Derby platzt der Knoten. Schalke und Magath müssen ihre Sturmprobleme lösen und siegen – sie stehen gewaltig unter Druck“ meint der seit drei Jahren in zweiter Amtsperiode tätige Vereinschef. Der 57-jährige, der sich in 3:43:00 Std. einen beachtenswerten 104. Platz beim Marathon erlief, hält die Höhe der Spielergehälter in der Bundesliga für äußerst fragwürdig und wundert sich nicht „wenn dann die Seele der Fans überkocht - gerade nach einer Niederlage im Revier-Derby.“ Seine Gattin Rosi Stein und Ralf Ganschow absolvierten den Marathon im Betriebssportteam der Sparkasse Forchheim und stehen als Wettpaten zur Seite. Die 49-jährige Serviceberaterin schaffte in 3:53:15 Std. einen hervorragenden 15. Platz bei den Frauen (Gesamtplatz 146). Der 47-jährige aus dem Planungs- und Schulungszentrum der Sparkasse bewältigte den Team-Marathon zusammen mit Gerhard Kraus und erreichte den 101. Platz in der Zeit von 3:51:44 Std. Nicht mitgelaufen und doch an der ganzen Strecke unterwegs war Mitorganisator Lorenz „Lenz“ Kaiser. Der 58-jährige „Kaiser-Lenz“, wie er als Fußballspielender Jahn-Veteran und Tenniscrack bekannt ist, richtet den FS-Marathon als stellvertretender Geschäftsführer des Kultur- und Sportamtes beim Landkreis Forchheim seit Anbeginn mit aus. „Ab 7:30 Uhr pendele ich bis zum Schluss auf meinen Inlinern an den Versorgungsstationen hin und her und springe ein wenns irgendwo zwickt“ resümiert der gebürtige Oberbayer aus Erding. Als 10-jähriger Schüler, danach in Erlangen studierend, blieb er in der Forellenstadt sesshaft und spielte in den 70er-Jahren beim Traditionsverein der SpVgg Jahn in der damals vierthöchsten Klasse des DFB. Der Pautzfelder steht für seinen Wohnort und die DJK Sparta an der Tipp-Tafel und erwartet ein 2:2-Remis der Rivalen. „Der Heimvorteil und die beeindruckende Fankulisse, gepaart mit den Ausnahmekönnern Raul, Huntelaar und Farfan werden den momentan stärkeren Dortmundern die Stirn bieten. Obwohl Schalke mit Bordon und Rafinha die beste und eingespielte Abwehr der vergangenen zwei Jahre verkaufte traue ich Magath zu, um den derzeit formschwachen Metzelder eine große Mannschaft zu formen – wenn ihm die Zeit bleibt“.
Leo Hühnlein
Leo Hühnlein
Auflösung Runde 5:
Mit dem 1:3 zu Hause im Ruhrpott-Derby versalzten die Schalker auch unseren Tipp-Experten die Suppe. Lenz Kaiser war mit der Prognose zum 2:2-Remis näher als Franz Stein mit dem vermuteten 3:2-Heimsieg und sicherte damit der DJK Sparta Pautzfeld den Satz Trainingsleibchen, während Vorstand Stein seinem SV Pretzfeld von den beiden Sachpreisen der Sparkasse Forchheim den Spielball mit nach Hause bringt.
Preise:
Pautzfeld - Leibchen (durch Herrn Reinhold Sponsel) *
Pretzfeld - Ball (durch Herrn Reinhold Sponsel) *
________________________________________
6. Folge)
Zwei Fußballer-Familien an der FT-Tipp-Tafel
(Veröffentlicht: 24.09.2010)
Na endlich - der Club kann doch noch siegen! Tonnenschwere Steine fielen mittwochabends in ganz Franken zu Boden – zumindest in den fränkischen Fußballherzen.
Hier geht’s zum KICKER-Spielbericht: Anstoß Sa. 25.09.2010 15:30, (6. Spieltag - 1. Bundesliga) Commerzbank-Arena |
SpVgg Effeltrich - DJK-TSV Kersbach
Zwei Fußballer-Familien an der FT-Tipp-Tafel: (v.l.) Uwe, Manfred, Thomas, Jochen, Gerhard und Bernd Brechelmacher – dazwischen Michael Hubert von der Sparkasse Effeltrich, sowie Bela und Adam Langmar. Links vorne der Brechelmacher-Nachwuchs Fabian, Nadine, Jonas und Tobias
Es war nicht nur der Spieltag der „2:1“-Ergebnisse (5 Partien endeten so), sondern wird auch als jener der „Last-Minute-Siege“ in die Analen eingehen. Gleich vier dieser „2:1-Spiele“ wurden in den Schlussminuten entschieden. Erleichterung auch bei den Fans des FC Bayern und des FC Schalke, die ebenfalls auf den letzten Drücker zum Sieg kamen. Katzenjammer dagegen beim nächsten Gegner des FCN. Frankfurt gelang dieses „Kunststück“ in Leverkusen umgekehrt, womit die Eintracht bereits vier von fünf Partien verlor. Zur sechsten Runde unseres Bundesliga-Tippspieles in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Forchheim steht denn auch der Süd-Schlager zwischen den beiden Traditionsvereinen aus der Main-Metropole und den Gästen von der Noris an. Mit dem Siegtreffer in Unterzahl von Publikums-Liebling Javier Pinola gegen Stuttgart schob sich der 1.FCN auf Rang 12 vor und kann entspannter zur Partie nach Frankfurt (Samstag 15:30 Uhr) reisen. Der Direktvergleich spricht bei 20:13 Siegen (17 Remis) für die Gastgeber - der momentane Tabellenstand (Frankfurt 17. Platz, vier Niederlagen), sowie die statistische Bilanz der letzten sechs Spiele (4 Remis, 2 Clubsiege) lässt für den FCN hoffen. Letzte Club-Niederlage gegen die Eintracht datiert vom 8. Februar 2006 (0:1 in Nürnberg). Zum Süd-Schlager wagten sich denn auch zwei Fußballer-Familien aus dem Forchheimer Landkreis-Süden, die Brechelmachers aus Effeltrich und die Langmars aus Kersbach, an die Tipp-Tafel. Klangvoll durchzogen die Namen der beiden Clans binnen der letzten 25 Jahre durch die sportlichen Gazetten und beherrschten manche Schlagzeile. Mittlerweile sind die sechs Brüder aus Effeltrich sowie die beiden aus Kersbach – allesamt Fans des FC Bayern - nur noch in den Alt-Herren-Mannschaften ihrer Vereine im Einsatz und genießen dort ihr fußballerisches „Gnadenbrot“.
Einst spielten familienübergreifend fünf von ihnen in Kersbachs Bezirksligateam zusammen, während sich die Wege heute nur in wenigen AH-Derbys kreuzen, bei denen es aber „immer noch heiß zur Sache geht“. Für die SpVgg Effeltrich einigten sich dem Alter nach federführend Gerhard, sowie Thomas, Manfred, Bernd, Uwe und Jochen auf ein 1:1-Unentschieden des Clubs in „Mainhattan“. Es wäre das vierte für die Remis-Könige. „Nürnberg ist auswärts stark genug für einen Punkt. Auch für den direkten Vergleich könnte das Spiel in der Endabrechnung wichtig werden. Sie hätten aus dem gleichen Grund schon daheim gegen Freiburg gewinnen müssen“. Eher fraglich sehen dies die beiden Langmars, die den Gastgeber am Ende mit einem 3:1-Heimsieg vorne glauben. „Frankfurt war in den vergangenen Spielzeiten eher heimstark, steht aber enorm unter Druck, was für Nürnberg ein Vorteil sein könnte.“ sagt Bela. Bruder Adam, „Stammesältester“ und früherer Sturmtank in der Region, meint dagegen: „Der Club kann zwar gut kontern, aber einen richtigen Vollstrecker haben sie nicht“. Michael Hubert denkt da patriotischer. Der 33-jährige Individual-Kundenberater der Sparkassen-Zweigstelle Effeltrich guckt eher selten Fußball, aber bekennt sich zur Region. „Als Franke bin ich natürlich für den Club und hoffe er gewinnt 2:1. Am besten wieder mit einem Last-Minute-Sieg“.
Leo Hühnlein
Auflösung Runde 6: Durch die 0:2-Niederlage des 1. FC Nürnberg in Frankfurt tritt der Club auf der Stelle. Dafür dürfen sich zumindest unsere Tippspiel-Familien Brechelmacher aus Effeltrich und Langmar aus Kersbach als Gewinner fühlen. Adam Langmar hat stellvertretend mit der Prognose zum 3:1-Heimsieg gewonnen und freut sich für die DJK Kersbach über die Trainingsleibchen, allerdings geht Gerhard Brechelmacher und die SpVgg Effeltrich mit dem zweiten Sachpreis der Sparkasse Forchheim, einem Spielball, für seine 1:1-Remisvorhersage auch nicht leer aus.
Preise:
Kersbach - Leibchen
Effeltrich - Ball
_________________________________________
4 Folgen September